Sampler und DDS-Generator
|
|||||
|
Für manche Messungen ist der Analogdigital-Wandler
des Arduino mit einer Samplerate von maximalen ein Megasamples zu langsam.
Die Elektronik auf der Karte bringt es auf 30 Megasamples bei einer Speichertiefe von 1024 Byte. Im Wesentlichen besteht die Schaltung aus einem schnellen AD-Wandler und einem Fifospeicher. Da das Fifo schon den erforderlichen Adresszähler enthält gestaltet sich der Aufbau sehr einfach und es werden nur noch wenige externe Bauteile benötigt. Der Sampletakt wird vom DDS-Baustein bereit gestellt. Leider gibt es den verwendeten AD-Wandler (AD 9203) und das Fifo (SN74V225) nur im kleinen SMD-Gehäuse. Deswegen wurde die Schaltung frei verdrahtet auf ein Stück Leiterplatte aufgebaut und nach dem Test mit UHU-Puls Kleber vergossen um die feinen Lötstellen zu schützen. Der DDS-Generator ist ein fertiges Modul mit dem AD 9850 von AnalogDevice das mit einem 125 MHz Oszillator eine Taktrate bis 40 MHz erzeugen kann. Das Ausgangssignal des DDS steht auch an einer BNC-Buchse für andere Verwendungen zur Verfügung. |
|||||
|
|||||
|
|
|||||