Steuerung für Gartenteich
|
Auch für einen Gartenteich
kann eine Steuerung und Messwerterfassung mit einem Arduino sinnvoll
sein. Im vorliegendem Fall ist der Teich mit einem kleinen Bachlauf
angelegt. Dazu wird natürlich eine Pumpe benötigt die den
Wasserkreislauf aufrecht erhält. Es hat sich aber im Betrieb
gezeigt dass besonders an heißen Tagen durch den Bachlauf viel
Wasser durch Verdunstung verloren geht. Ohne Eingriff würde im
Extremfall der ganze Teich mit der Zeit leergepumpt. Die Elektronik
mit einem Arduino Nano verhindert das indem der Wasserpegel gemessen
wird und bei sinkendem Wasserstand die Pumpleistung reduziert b.z.w.
die Pumpe ganz abgeschaltet wird |
|
Ein weiterer Sensor (BPW65) schaltet bei Einbruch der Dunkelheit die
Pumpe ab. Da die ganze Anlage mit Solarstrom versorgt wird, wird die
Pumpe auch bei zu geringem Batteriepegel abgeschaltet.
Auch ein Ventil das den Teich aus der Wasserleitung wieder füllen
kann wird vom Arduino gesteuert.
Die Messung des Wasserpegels erfolgt über einen Drucksensor (MPX0100DP)
der den Druck einer Wassersäule in einem oben geschlossenen Rohr
misst. Dieses Verfahren wurde von der Konstruktion von Waschmaschinen
abgeschaut, wo der Füllstand meist auf die gleiche Art gemessen
wird. Zur Temperaturmessung dient ein LM137 Sensor am unteren Ende
des Pegelrohrs.
Ursprünglich war vorgesehen die Programmierung der Parameter
über einen Drehgeber vorzunehmen und für die Anzeige der
Parameter und Messwerte wurde ein LCD-Display eingebaut. Später
wurde aber erkannt dass es wesentlich komfortabler ist Eingabe und
Anzeige über das Smartphone zu bewerkställigen. Zu diesem
Zweck wurde ein serielles Bluetooth Modul HC-06 eingebaut und auf
dem Smartphone ein Bluetooth-Terminal App installiert. |
 |
|
|
Die Elektronik wurde zum Schutz gegen Witterungseinflüsse
in ein Miniatur-Pegelhäuschen eingebaut und an geeigneter Stelle
am Teich befestigt. |
 |
 |
|
|
|
|