Demo Funkenkammer | |||||||||||||
| Aufbau: Im Gegensatz zur >anderen Kammer< wurde diese so gebaut das sich die Ecken und Kanten der Elektroden nicht im gasgefülltem Entladevolumen befinden. So können die lästigen Nebenentladungen ziemlich sicher verhindert werden. So besteht die Kammer aus Aluplatten (150 x150 mm) die durch 8 mm hohe Plexiglasringe von einander getrennt sind. Die Ringe wurden von einem Rohr 150 x 5 mm abgesägt.Ringe und Platten sind mit UHU-Puls aufeinander geklebt. Durch Bohrungen in den Aluplatten kann das Kammergas zugeführt werden. Es wurden zwei Module mit jeweils 5 Platten aufgebaut. Zwischen den beiden Module kann z.B. eine Bleiplatte eingefügt werden um im unteren Modul Strahlenschauer zu erzeugen. | |||||||||||||
| |||||||||||||
| Die Kammer wird von zwei Zählrohrbänken getriggert. Fünf Zählrohre des Typs Si22G befinden sich über der Kammer und fünf darunter. Eine Koinzidenzschaltung wertet die Signale der Zählrohre aus. Löst ein Teilchen in beiden Zählrohr-Bänken gleichzeitig ein Signal aus wird die Funkenstrecke gezündet und damit die Hochspannung an die Kammer gelegt. | |||||||||||||
| |||||||||||||
| |||||||||||||
| |||||||||||||
| |||||||||||||