universelles Messgerät
|
Die Idee zu diesem
Gerät entstand nach dem Bau des >Hall-Magnetometers<.
Für dieses wurde eine Ausleseeinheit mit Arduino und LCD-Display gebaut.
Damit können natürlich auch andere Sensoren ausgelesen werden.
Mit einem im Sensorstecker eingebautem Widerstand kann der Arduino erkennen
welcher Sensor angeschlossen ist und automatisch das entsprechende Programm
zum Auslesen und Anzeigen der Messwerte wählen. Ein Tastschalter an
zwei digitalen Eingängen des Arduino erlaubt z.B Nullabgleiche, SampleTime
Einstellungen u.s.w. zu verändern.
Versorgt wird die Schaltung wahlweise von einem Lipoakku, einem Netzteil
oder auch über den USB-Anschluss vom PC. Bei entsprechender Programmierung
können über die USB-Verbindung die Daten im PC gespeichert werden.
Angeschlossen können alle Sensoren die über einen Analogausgang,
eine Impulsfolge oder I2C Interface verfügen. Das heißt man wird
für fast jede Messaufgabe den passenden Sensor finden. |
|
Hallsensor: Der Hallsensor
HGT2101 wird am Differenzverstärker angeschlossen. Zwei Vorwiderstände
als Stromquellen sind im Stecker eingebaut. |
|
Tremperatursensor: Die
Ausgangswerte des Sensors LM35 werden über den Analogeingang
A4 eingelesen. |
 |
|
|
Terviso-Strahlungssensor:
Die Zählpulse des RD2014 lösen am Eingang D2 einen Interrupt
aus und können so gezählt werden. Die Torzeit kann auf 1,
10 und 60 Sekunden eingestellt werden. |
|
Barometrischer
Sensor: Die Messwerte des BMP085 werden über die I2C
Schnitstelle eingelesen. Angezeigt wird der Luftdruck in hPa und die
Temperatur. |
 |
|
|
Weitere bisher gebaute Sensoren: |
Drucksensor MPX5100DP |
Analogendrucksensor für den Bereich bis einem Bar |
Drucksensor MPX5010DP |
Analogendrucksensor für den Bereich bis 100 mBar |
3-Achsen Magnetsensor HMC5883 |
3-Achsen Magnetfeldsensor, verwendbar als Kompass, Bereich bis ca.
1 mT, I2C Interface |
Temperatursensor Pt1000 |
Temperatursensor zur Messung tiefer Temperaturen, da der LM35 nur
positive Temperaturen messen kann |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|