Home

 

Einfaches Hallmagnetometer

Grundlagen:
Die Funktion eines Hallsensors beruht wie schon der Name sagt auf den Hall-Effekt. Dieser Effekt beruht auf der Ablenkung der in einem Leiter fliessenden Elektronen. Durch eine geeignete Geometrie des Leiters erzeugt diese Ablenkung eine messbare Spannung. Diese Spannung ist dem fliessenden Strom und dem wirkenden Magnetfeld proportional. Der Proportionalitätsfaktor ist eine Materialkonstante des verwendeten Leiters.
Die rechte Skizze zeigt die Verhältnisse. Das senkrecht zur Zeichenebene wirkende Feld
( grüne Kreise) drängt die Elektronen zum unteren Rand des Leiters, dort entsteht ein Elektronenüberschuss, am oberen Rand ein Mangel. Die sogebildetePotentialdifferenz kann als Spannung gemessen werden.
In den üblichen Metallen ist die Hallkonstante sehr klein, einen Faktor 107 größer ist sie dagegen in manchen Halbleitern, wie Inidiumantimonid.
Aufbau:
Der hier verwendete Sensor ist ein SMD-Bauteil HGT 2101 von Lakeshore mit folgenden Daten. Der Preis pro Sensor beträgt 7,10 US$ (Mindestabnahme 10 Stück)
aktive Fläche 0,13 mm x 0,13 mm Widerstand 600 .. 2000 Ohm
nom. Strom 1 mA    
max. Strom 10 mA    
Empfindlichkeit (1mA) 11..28 mV/kG    
Linerarität (10 kG) 2%    
Offset (1mA) 2,8 mV    
Der Sensor, und vor Allem die empfindliche Fläche sind sehr klein, sodass eine gute örtliche Auflösung erreicht wird. Der Sensor wurde zusammen mit einem Vorwiderstand (1kOhm) auf einen Streifen Lochrasterplatine gelötet. und dieser Streifen in eine leere Kugelschreiberhülse geklebt. Zum Betrieb ist noch ein Netzteil und ein Multimeter erforderlich.
Zur Kalibierung wurde ein >Elektromagnet< verwendet. Der Strom durch die Spule wurde in Stufen erhöht und die dazu gehörigen Messwerte notiert. Anschliesend wurde die Prozedur mit einem käuflichen Feldmessgerät wiederholt. Aus beiden Messreihen ergibt dann die Übertragungsfunktion der Hallsonde. Hat man kein kalibiertes Vergleichsgerät kann man eine Helmholzspule verwenden. Das Feld einer solchen Spule kann recht gut berechnet werden.
Feld (mT) = Signal (mV) x 1,73 + 14,45