Teslaspule |
|||
| In einer Liste von historischen physikalischen Geräten darf natürlich eine Teslaspule nicht fehlen. Der im folgenden beschriebene Aufbau arbeitet in der üblichen Art. Wie beim >N2 Laser< wurde auch hier etwas gemogelt. Die Leidner Flasche ist nur Optik, in Wirklichkeit sind zwei keramische Doorknop-Kondensatoren ( 5,6 nF 40kV) eingebaut. Auch zur Spannungsversorgung dient nicht der originale Funkeninduktor sondern ein Obit (Oil Burner IOgnition Transformer) mit einer Spannung von 15 kV. | |||
![]() |
|||
|
|
|||
|
|
|||