Home

 

ACARS Empfang

Acars (Aircraft Communications Addressing and Reporting System) ist wie ADS-B ein Bestandteil des Flugfunks und dient zum Austausch von Daten zwischen Flugzeug und Bodenstation. Acars arbeitet im VHF-Bereich und Amplitudenmodulation. Zum Empfang kann der Wettersatellitenempfänger verwendet werden. Die in Europa übliche Sendefrequenz ist 131.725 MHz und nicht zu weit von der Wettersatellitenfrequenz bei 137 MHz, so kann der Empfänger und der Vorverstärker auf diese Frequenz abgestimmt werden. An der Antenne braucht nichts zu verändert werden. Allerdings kann das AM-Signal des ACARS vom FM-Detektor des Satellitenempfängers nicht demoduliert werden. Deswegen wurde zusätzlich ein AM-Demodulator eingebaut. Ansonsten ist der Empfang von ACARS-Sendung wegen der im Vergleich zu ADS-B mit 2400 BPS niedrigen Datenrate unproblematisch.
AM-Empfangsteil: das Signal wird nach dem Keramikfilter im 455 kHz Zweig des Empfängers abgenommen, in einem ZF-Verstärker verstärkt und demoduliert. Verstärker und Demodulator sind in einem IC TDA1072 integriert.Nachdem man noch die Spulen des Eingangsteils und des Vorverstärkers mit den Eisenkernen auf 132 MHz abgestimmt hat ist man empfangsbereit
Am Besten sieht man sich erst mal mit > Spectrum Lab < das Spektrum der Signale an
Die ACARS-Signale werden mit FSK mit 2400 BPS ausgesendet. For die Dekodierung verwendet man am Besten eines der zahlreichen Programme wie Wacars, PlanePlotter, Acarsd, u.s.w . Eine Übersicht über Share- und Freewareprogramme für die ACARS-Dekodierung findet man unter www.dxzone.com
Das Programm PlanePlotter hat mehrere Fenster in denen die empfangenen Daten angezeigt werden
Das RawData-Fenster zeigt die aus dem FSK-Stream dekodierten und z.T. kommentierten ASCI-Rohdaten.
{SYN}{SYN}{SOH}
X {mode}
..VPCLI {rego}
{NAK} {ack}
44 {unknown message type}
4 {block}
{STX}
M13A {seq}
GS0000 {flt}
POS01,N48574E010457,1035,EDDL,LTCA,310
{ETX}
{SYN}{SYN}{SOH}
E {mode}
.ZS-SNH {rego}
{NAK} {ack}
8B {unknown message type}
1 {block}
{STX}
M08A {seq}
SA0261 {flt}
NO 2 CAB FAILED ON TAXI
OUT
{ETX}
im Message-Fenster werden die aus den Rohdaten dekodierten Nachrichten angezeigt
ACARS mode: X Aircraft reg: ..VPCLI
Message label: 44 Block id: 4 Msg. no: M13A
Flight id: GS0000
Message content:-
POS01,N48574E010457,1035,EDDL,LTCA,310
ACARS mode: E Aircraft reg: .ZS-SNH
Message label: 8B Block id: 1 Msg. no: M08A
Flight id: SA0261
Message content:-
NO 2 CAB FAILED ON TAXIOUT

Aus der Registernummer kann anhand von Datenbanken, z.B >>airframes.org<< der Flugzeugtyp und die Fluggesellschaft ermittelt werden. Die Flight ID bezeichnet den speziellen Flug. Der Inhalt der Nachricht ist oft selbsterklärend.

VPCLI: kleiner Jet ERJ-135 der von Execujet Europe GmbH betrieben wird
Flug: GS0000
keine Daten, Charterflug
Position:
48,574° Nord
10,35°   Ost

ZS-SNH: ist ein Airbus 340 der Gesellschaft SAA, South African Airlines
Flug SA0261:
von Astana (Kasastan)
nach Manzini (Swasiland)
Ein Grossteil des Flugfunks im Nahbereich findet im VHF-Band zwischen 110MHz und 150 MHz statt und wird meist amplitudenmoduliert gesendet. Das Abhören des Sprechfunks ist aber illegal, eine Ausnahme machen wohl cq-Sendungen (Ruf an Alle) wie der Flugwetterfunk VOLMET. Der von München nächste Flugwettersender ist VOLMET Innsbruck dessen Sender auf der Zugspitze installiert ist und deshalb gut empfangen werden kann.
 
 
 

Schaltung PDF-Format Schaltung PDF-File